top of page

Dufour Aerospace führt erfolgreich ersten Funktionstest mit RIEGL LiDAR-System durch


 

Der innovative Flugtest ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Dufour Aerospace, RIEGL, BSF Swissphoto und dem SLF


 

Letzte Woche gab der Schweizer Drohnen-Innovator Dufour Aerospace den ersten erfolgreichen Einsatz einer kommerziellen Sensoranwendung auf einer seiner Kippflügeldrohnen bekannt. Mit Unterstützung von RIEGL, dem österreichischen Hersteller von hochmodernen Lasermesssystemen, wurde ein VUX-120-23 Lidar-System in eine AeroMini10-Drohnenplattform integriert und erfolgreich geflogen. Ziel der Tests ist die Validierung neuer und effizienterer Methoden zur großflächigen Datenerfassung mit Großdrohnen.


Innerhalb kurzer Zeit gelang es dem Laserscanner, Daten in guter Qualität zu erfassen. Das Flugverhalten einer Kippdrohne - die nach der Umstellung genau wie eine Starrflüglerdrohne fliegt - ist ideal für eine effiziente Datenerfassung und prädestiniert für den Einsatz von leistungsstarken Lidar-Systemen, wie dem VUX-120-23. Weitere Tests auf grösseren Plattformen und in anspruchsvolleren Umgebungen werden folgen.


Für Dufour Aerospace markieren die Flüge einen weiteren Meilenstein in ihren Markteinführungsaktivitäten. Es war das erste Mal, dass eine produktive, hochwertige, handelsübliche Nutzlast von einer Drohne von Dufour Aerospace transportiert wurde. Sascha Hardegger, CEO von Dufour Aerospace, sagte: „Das Interesse verschiedener privater und öffentlicher Akteure an hochauflösenden, aktuellen und kostengünstigen Daten, insbesondere in Bezug auf Umweltgefahren, Energieerzeugung oder Infrastrukturinspektionen, wächst. Heute werden Flugzeuge und Hubschrauber für großflächige oder weitreichende, hochauflösende Laserscans eingesetzt. Diese Testreihe wird die Effizienz des Drohneneinsatzes im Hinblick auf eine geringere Umweltbelastung und erhebliche Kostensenkungen demonstrieren.“


Michael Mayer, Geschäftsführer der RiCOPTER UAV GmbH, einem Unternehmen der RIEGL-Gruppe, sagte: „Wir freuen uns auf weitere Testflüge mit unseren High-End-Lidar-Sensoren mit Dufour. Die erste Messkampagne verlief sehr gut und wir sind überzeugt, dass die Kombination unserer Scanner mit High-End-UAVs wie denen von Dufour eine vielversprechende Lösung für die Zukunft bietet.“


Die Funktionstests fanden in Mengen, Deutschland, statt und sind Teil eines größeren Projekts, an dem mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Neben Dufour Aerospace und RIEGL gehört dazu auch BSF Swissphoto, ein schweizerisch-deutsches Geodatenunternehmen, das sich mit der Beschaffung von Luftbildern, Schrägbildern, Wärmebildern und Laserdaten sowie der Lieferung von Geodatenprodukten wie digitalen Orthophotos, True Orthophotos, 3D-Netzen und Höhenmodellen befasst. Der vierte Partner ist das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, ein weltweit renommiertes Forschungsinstitut auf seinem Gebiet. Es betreibt lösungsorientierte Forschung zu Naturgefahren, Bergökosystemen sowie Schnee und Eis in einer sich verändernden Welt.


Über Dufour Aerospace:

Dufour Aerospace ist ein Pionierunternehmen für Drohnen für kritische Missionen. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen entwickelt und fertigt effiziente und nachhaltige Flugzeuge für den Frachttransport, die Logistik und die öffentliche Sicherheit. Die Aero2-Drohne verfügt über einen verteilten Elektroantrieb und ein Hybridmodul, um die heutigen Anforderungen des Marktes für fortschrittliche Luftmobilität und mittelgroße Drohnen zu erfüllen.

Weitere Informationen: www.dufour.aero


Über RIEGL:

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Laser-Entfernungsmessern, Distanzmessern sowie LiDAR-Sensoren und -Systemen ist RIEGL ein ständiger Innovator auf dem Gebiet der 3D-Messtechnik. RIEGL kombiniert leistungsstarke Laserscanner und Laserscansysteme für terrestrisches, industrielles, mobiles, luftgestütztes, bathymetrisches und UAV-basiertes Laserscanning mit speziell entwickelten Softwarepaketen für die Datenerfassung und -verarbeitung, um Systeme zu schaffen, die für die anspruchsvollsten Vermessungsaufgaben optimiert sind. Basierend auf der Ultimate LiDAR-Technologie von RIEGL bieten die UAV-LiDAR-Sensoren und -Systeme von RIEGL eine Vielzahl von Funktionen, um den Anforderungen der verschiedenen Aufgaben der UAV-basierten Datenerfassung in der Vermessung gerecht zu werden. Die breite Palette an Geräten, die von der RiCOPTER UAV GmbH, einem Unternehmen der RIEGL-Gruppe, vertrieben werden, ermöglicht es den Anwendern, genau den richtigen Sensor für ihre spezifische Vermessungsaufgabe zu finden. RIEGL hat sich seit jeher dazu verpflichtet, bei all seinen Produkten und Dienstleistungen höchste Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu bieten, und die strikte Einhaltung der geltenden internationalen Standards hat Priorität.

Weitere Informationen: www.riegl.com


Über BSF Swissphoto:

BSF Swissphoto ist ein schweizerisch-deutscher Dienstleister für luftgestützte Vermessung. Wir erfassen Geodaten mit modernen, nachhaltigen Flugzeugen und Sensoren der neuesten Technologie, sowohl mit Großformatkameras als auch mit Laserscannern. Mit einem vielfältigen Team an den drei Standorten Berlin, Zagreb und Zürich liefern wir auf der Grundlage der erfassten Daten verschiedene Produkte, die von traditionellen Orthophotos über hochpräzise Höhenmodelle bis hin zur vollständigen 3D-Stadtvisualisierung reichen. Neben unserem Kerngeschäft der luftgestützten Vermessung beraten wir Regierungen im Bereich der Landverwaltung.

Weitere Informationen: www.bsf-swissphoto.com


Über das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF:

Das SLF ist weltweit als führendes Forschungsinstitut auf seinem Gebiet bekannt. Neben der Grundlagenforschung betreibt das SLF angewandte Forschung und bietet verschiedene Dienstleistungen an, wie z. B. das Lawinenbulletin. Das SLF betreibt Spitzenforschung und trägt gleichzeitig zur Lösung dringender gesellschaftlicher Probleme bei, wie z. B. der Warnung vor Naturgefahren oder der Analyse von Klima- und Umweltveränderungen in Berggebieten. Das SLF ist Teil der Swiss Federal Research Institute WSL und gehört damit zum ETH Domain.

Weitere Informationen: www.slf.ch


Schweiz

Alpenstrasse 3, 8152 Glattpark (Opfikon)

+41 44 871 22 22

  • LinkedIn
  • Instagram

Deutschland

Mittelstraße 7, 12529 Schönefeld

+49 30 634 106 0

Kroatien
Medarska 67, 10000 Zagreb
+385 98 203 112

bottom of page